Das smsTAN-Verfahren wird aus Sicherheitsgründen in den nächsten Monaten abgelöst.
Bitte wechseln Sie frühzeitig auf das pushTAN- oder das chipTAN-Verfahren, damit Sie Ihr Online-Banking weiterhin uneingeschränkt nutzen können.
Beide Verfahren (pushTAN und chipTAN) können Sie per Smartphone, Tablet und natürlich an Ihrem Computer verwenden. Entscheiden Sie, welches TAN-Verfahren am besten zu Ihnen passt.
Beim pushTAN-Verfahren erhalten Sie die Transaktionsnummer (TAN) per App auf Ihr Smartphone oder Tablet. Die pushTAN bietet durch die passwortgeschützte App größtmögliche Sicherheit.
Mit dem Smartphone können Sie pushTAN empfangen und direkt überweisen.
Sie können Ihr bestehendes smsTAN-Verfahren am PC oder Smartphone bequem innerhalb weniger Minuten auf pushTAN umstellen. Ihr Online-Banking können Sie anschließend sofort weiter nutzen.
1. Kostenlose S-pushTAN-App downloaden | Download S-pushTAN-App |
2. Auf pushTAN umstellen | Zur Umstellung im Online-Banking |
Einfach erklärt: Auf pushTAN umstellen | Anleitung (PDF) |
Sollten Sie kein Smartphone nutzen oder Ihr Smartphone für die Installation der S-pushTAN-App nicht geeignet sein, empfehlen wir Ihnen das chipTAN-Verfahren.
Bei diesem Verfahren erzeugen Sie Ihre TAN per TAN-Generator. Das ermöglicht Ihnen bequemes Online-Banking am Computer, per Smartphone und Finanzsoftware.
1. Einen chipTAN-Generator kaufen | TAN-Generator bestellen |
2. Mit vorliegendem Generator auf chipTAN umstellen | Zur Umstellung im Online-Banking |
Einfach erklärt: Auf chipTAN umstellen | Anleitung (PDF) |
Sie können das Online-Banking dann nach dem Umstellungstermin nicht mehr nutzen, also auch keinen Finanzstatus mehr sehen oder Kontoauszüge aus Ihrem Elektronischen Postfach abrufen. Ihren individuellen Umstellungstermin teilen wir Ihnen rechtzeitig bei Anmeldung zum Online-Banking in der Internet-Filiale mit.
Stellen Sie deshalb bitte sicher, dass Sie rechtzeitig das TAN-Verfahren umstellen. Sollten Sie das Online-Banking nicht mehr nutzen wollen, denken Sie bitte daran, wichtige Dokumente aus Ihrem Elektronischen Postfach oder Ihrem E-Safe rechtzeitig zu archivieren.
Ja, denn die TAN und der Auftrag sind so miteinander verknüpft, dass die TAN nur für diesen bestimmten Auftrag verwendet werden kann. Bitte prüfen Sie vor der Freigabe eines Auftrags in der pushTAN-App, ob die Auftragsdaten korrekt sind und Ihrem gewünschten Auftrag entsprechen.
Sollten Sie eine push-Nachricht mit einer TAN erhalten, ohne dass Sie selbst einen TAN-pflichtigen Auftrag ausgelöst haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Berater in der Sparkasse oder der Service-Line unter 05251/292-9999 in Verbindung.
Mit der Installation der App auf Ihrem Gerät und dem ersten erfolgreichen Start ist sichergestellt, dass Sie die pushTAN-App auch technisch nutzen können.
Denn aus Sicherheitsgründen wird der Download der pushTAN-App abgelehnt, wenn
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Wechsel auf das chipTAN-Verfahren.
Aus Sicherheitsgründen wird der Download der pushTAN-App abgelehnt, wenn
In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen den Wechsel auf das chipTAN-Verfahren.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Wechsel auf das chipTAN-Verfahren.
Die pushTAN-App fordert folgende Rechte an:
Um die TAN-Übertragung abzusichern, muss dem Zugriff auf Telefon, Geräte-ID und Anrufinformationen zugestimmt werden.
Der Scan des QR-Codes im Registrierungsbrief erfordert den Zugriff auf Kamera und Blitzlicht.
Der Freischaltcode ist nur 24 Stunden gültig!
Sollten Sie erst verspätet den Freischaltcode erzeugen wollen, benötigen Sie einen neuen Registrierungscode. Diesen können Sie direkt über die pushTAN-App oder über das Online-Banking in der Internet-Filiale unter dem Menüpunkt „Service / PIN/TAN-Verwaltung / pushTAN zurücksetzen“ anfordern.
Ja, Sie können beide Verfahren parallel nutzen.
Dazu beachten Sie bitte folgendes:
Für die Beantragung eines zweiten zusätzlichen TAN-Verfahrens können Sie einen formlosen Postfachauftrag stellen oder sich an Ihren Berater wenden.
Für die Umstellung auf pushTAN ist das unerheblich.
Trotzdem ist es sinnvoll, in Ihren Adressangaben im Online-Banking stets Ihre aktuelle Handynummer zu hinterlegen. Damit ist sichergestellt, dass Sie für den Fall, dass Sie Ihre pushTAN-App zurücksetzen müssen, schnell eine neue Registrierung durchführen können.
Ja, Sie können zwei Geräte parallel für den Empfang der pushTAN einrichten, also auch ein Smartphone und ein Tablet. Das kann zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn Sie zu Hause den Vorteil eines größeren Tablet-Displays für das Online-Banking nutzen möchten.
Installieren Sie auch auf dem zweiten Gerät die pushTAN-App und fordern Sie im Online-Banking unter "Service / PIN/TAN-Verwaltung / pushTAN verwalten" für dieses Gerät Registrierungsdaten an.
Den bestehenden Anmeldenamen oder Ihre Legitimations-ID sowie die dazugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf beiden Geräten.
Bei einer TAN-pflichtigen Transaktion aus dem Online-Banking der Internet-Filiale heraus werden Sie dann später danach gefragt, auf welches Endgerät die pushTAN zugestellt werden soll.
Ja, in einer pushTAN-App können Sie mehrere pushTAN-Verbindungen für unterschiedliche Online-Banking-Zugänge und -Konten verwalten.
Nein, momentan ist die Nutzung des pushTAN-Verfahrens mit der pushTAN-App nur in Verbindung mit dem Online-Banking der Sparkasse möglich.
Die pushTAN-App unterstützt aus Sicherheitsgründen nur die Screenreader, die im Betriebssystem iOS bzw. Android integriert sind. Sollte die pushTAN-App unter Android nicht funktionieren, dann kann dies an installierten Erweiterungen liegen. Diese Erweiterungen sollten deaktiviert oder deinstalliert werden, damit die App einwandfrei funktioniert.
Sollten Sie keine Sparkassen-Card (Debit-Karte) haben, können Sie den Online-Umstellungsprozess leider nicht erfolgreich durchlaufen.
Alternativ können Sie Ihre pushTAN-Registrierungsdaten in der Filiale auch ohne Sparkassen-Card bestellen.
Im App-Menü wählen Sie über „Einstellungen > Kontoeinstellungen > Konto- und Zugangsdaten verwalten“ bitte Ihr Konto aus. Sofern Sie mehrere Empfangsgeräte für die pushTAN registriert haben, wählen Sie bitte bei „TAN-Verfahren“ die „pushTAN-Gerätebezeichnung“ aus, die zum gewünschten Gerät gehört.
In diesem Fall müssen Sie hier einfach neue Registrierungsdaten online anfordern. Sie erhalten diese dann per Post oder SMS und müssen den Freischaltungsprozess auf dem neuen Gerät durchlaufen.
Dadurch, dass pushTAN an die Hardware Ihrer bereits registrierten Geräte gekoppelt ist, müssen Sie bei einem neuen Gerät den Registrierungsprozess erneut durchlaufen. So ist die Sicherheit des pushTAN-Verfahrens gewährleistet.